Zum Hauptinhalt springen

Die Kapelle

Gerade in einer Zeit, die von Wandel, Unsicherheiten und Veränderungen gekennzeichnet ist, suchen Menschen nach Ruhe, Besinnung und Möglichkeiten, über sich und über das Leben, über Gott und die Welt nachzudenken. In unserer Kapelle finden Sie einen Raum der Stille – einen Raum für Begegnung mit Gott und den Menschen und auch mit sich selbst.
Die Kapelle bietet Gelegenheit und gibt Unterstützung, auch Kurse mit geistlicher, religiöser Thematik, Meditationswochen und ähnliches bei uns durchzuführen. Die Gruppen finden einen Ort für gemeinsame Andachten und Einzelne können Einkehr halten.

Die Kapelle ist Tag und Nacht geöffnet und lädt zum Verweilen ein.

Haus Meedland Kapelle

Haus Meedland Kapelle

Haus Meedland Kapelle

Die Architektur

Die Kapelle ist Teil des umgebauten sogenannten Forums, das als Tagungszentrum neugestaltet wurde. Dieses Gebäude ist das älteste auf dem Meedland-Gelände und war früher unter anderem Küche und Speisesaal der deutschen Wachmannschaften des Lagers für sowjetische Kriegsgefangene, das sich auf unserem Areal befand. Es stellt somit eine “historische Verbindung” dar. Der kreisrunde Raum steht zur einen Hälfte im alten Gebäude, zur anderen außerhalb. Der neu gebaute Giebel markiert die Grenze zwischen alt und neu. Die unverputzten, geweißten Backsteinwände werden durchbrochen von einem schmalen, vertikalen Fensterband, dem “Karfreitags-Fenster”. Rechts und links außerhalb der Kapelle stellen zwei weitere vertikale Fensterbänder die Verbindung zwischen Alt und Neu dar. Der Fußboden aus Industrieparkett ist in der Kapelle auf das Karfreitags-Fenster ausgerichtet. Während der alte Bereich eine flache, weiße Decke aufweist, öffnet sich im neuen Bereich ein Glasdach und gibt weiten Raum nach oben. Es stützt sich am neuen Giebel ab und wird durch Holzbalken getragen, die verstärkt sind durch Edelstahlstreben mit Drahtabspannung. Im Giebel befindet sich ein weiteres schmales Fenster aus violettem Glas mit schmalen, farblosen Glaseinsatz. Der breite Eingang führt die Kreisform weiter und wird durch gebogene Glastüren gebildet.

Die Kapelle soll neben der eigentlichen Nutzung als Andachts- und Meditationsraum auch ein Gedenkort für die Sowjetsoldaten sein, die während ihrer Gefangenschaft 1941/42 auf dem Meedland-Gelände starben.

Der Eingang

Rechts und links in den Laibungen des Eingangs sind zwei Glasplatten angebracht, die (in Deutsch und Russisch) den Bibeltext tragen:

“Tu deinen Mund auf für die Stummen und die Sache aller, die verlassen sind” (Sprüche 31,8).

Der Text formuliert zum einen die Bitte an Gott, sich um die Menschen aus der Sowjetunion zu kümmern, die damals hier zugrunde gingen. Er ist zum anderen die Aufforderung an uns, durch das Wachhalten der Erinnerung an ihr Leiden und Sterben die Chance zur Versöhnung zu erhalten und daran zu arbeiten, dass Ähnliches nie wieder geschieht. Denn die Frage von Verantwortung, Schuld und Vergebung stellt sich uns immer wieder neu.

Die Fenster

Diese Funktion als Gedenkort spiegeln die Kapellenfenster wider. Das kleine Giebelfenster wirkt wie eine Sonnenuhr und lässt einen Lichtstreifen auf der runden Mauer wandern.

Am 15. April nachmittags um 15 Uhr trifft der Lichtstrahl sowohl von oben und unten als auch von rechts und links mittig auf das Karfreitags-Fenster. Dies ist der Todeszeitpunkt Jesu (die neunte Stunde). “Und um die neunte Stunde schrie Jesus laut: Eli, Eli, lama asabtani? Das heißt: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? …Jesus schrie abermals laut und starb. … Und siehe, der Vorhang im Tempel zerriss in zwei Stücke von oben an bis unten aus.” (Evangelium nach Matthäus, Kap. 27, Vers 46 und 51)

Die Kunstverglasung nimmt diese Elemente auf: Dunkelheit im oberen Bereich, so wie diese damals über das Land kam, darunter grelle Lichtblitze, denn die Menschen, die bei der Kreuzigung dabei waren, erschraken angesichts der Ereignisse. Im unteren Bereich liegen grüne Felder als Zeichen der Hoffnung.

Dieser Bezug ist eine wichtige Orientierung, denn mit Jesu Tod und Auferstehung hat Gott uns die Möglichkeit gegeben, mit unserer Schuld verantwortlich umzugehen.

Die Fenster seitlich außerhalb der Kapelle liegen in östlicher und westlicher Richtung, symbolisieren Morgen und Abend.

Die Fenster

Die Fenster

Die Fenster