Umwelt
Die Versorgungsanlagen im Überblick
Haus Meedland geht beim Energie- und Wassersparen mit gutem Beispiel voran: zum einen wird versucht, von vornherein weniger Energie und Wasser zuverbrauchen, zum anderen wird Energiesparende oder sogar Energie produzierende Technik eingesetzt, um die Gebäude mit Wärme, Strom und Wasser zu versorgen:
In Haus Noah erzeugt ein Blockheizkraftwerk (BHKW) gleichzeitig Strom und Wärme.
Die Lüftungsanlage im Forum wird von einem Erdwärmetauscher unterstützt.
Auf einigen Dächern sind thermische Solaranlagen installiert, die mit Sonnenenergie warmes Wasser bereiten.
Auch Sonnenstrom wird selbst erzeugt: Das Haus Noah und das Forum besitzen Photovoltaikanlagen, deren Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird. Da das BHKW nicht den gesamten Strombedarf decken kann, bezieht Haus Meedland seit 2001 Ökostrom aus regenerativen Energien von einem Energieversorgungsunternehmen.
Für die Toilettenspülungen in Haus Mose wird Regenwasser verwendet. In allen sanitären Anlagen ist Wasserspartechnik installiert.
Eine zentrale Leittechnik (ZLT) ermöglicht die Visualisierung aller Einsparmaßnahmen.
Alle aufgeführten Maßnahmen wirken sich positiv für unsere Umwelt aus.
Kurzinfo
Wir legen viel Wert auf umweltbewusstes Denken und Handeln und die Bewahrung der Schöpfung Gottes.
- Abfallvermeidung durch Verzicht auf überflüssige Portionsverpackungen
- Verwendung ökologisch abbaubarer Reinigungsmittel
- Einkauf ökofairer Büromaterialien
Photovoltaik
Auf dem Dach von Haus Noah und dem Forum befinden sich Photovoltaikanlagen, die die Sonnenstrahlung direkt in Strom umwandeln.
Eine besondere Photovoltaikanlage ist auf dem Forum zu bewundern: hier bestehen die Oberlichter aus Solarzellen. Die Anlagen werden im Endausbauzustand eine installierte Leistung von 5,14 kWp besitzen. Ihr jährlicher Ertrag liegt bei ca. 1.000 kWh pro kWp und damit 20% über der durchschnittlichen Sonnenernte.
Pro Jahrwerden so 3,5 Tonnen CO2 weniger in die Atmosphäre abgegeben als bei konventioneller Stromerzeugung.
Blockheizkraftwerk
In Haus Noah befindet sich ein sogenanntes Blockheizkraftwerk (BHKW), das mit Hilfe eines Verbrennungsmotors gleichzeitig Strom und Wärme für Haus Meedland erzeugt. Es benötigt dabei 37% weniger Primärenergie, als wenn die gleiche Menge Strom und Wärme getrennt in großen Kraftwerken erzeugt würde. Das BHKW von Haus Meedland hat eine Leistung von 5,5 kWel (also Strom) und 12,5 kWth (also Wärme). Es läuft durchschnittlich 7.000 Stunden pro Jahr. Damit spart es gegenüber einer getrennten Erzeugung von Strom und Wärme 25 Tonnen CO2 jährlich ein.
Thermo-Solar-Anlage
Die Sonnenenergie wird für Haus Meedland gleich auf zweifache Weise genutzt:
Die thermischen Solaranlagen auf Haus Hagar und auf Haus Noah bereiten warmes Wasser, das nicht nur in Bad und Küche, sondern auch für die Heizung genutzt wird. Die Anlagen besitzen zusammen eine Fläche von 62 m² und produzieren eine Wärmemenge von ca. 21.500 kWh pro Jahr. Würde man diese Menge mit Erdgas statt mit Hilfe der Sonne erzeugen, entstünden dabei ca. 5 Tonnen CO2 pro Jahr, die der Atmosphäre auf diese Weise erspart bleiben.
Wasserspartechnik
Im Gegensatz zu anderen Nordseeinseln verfügt Langeoog über eine eigene Trinkwasserversorgung.
Eine sogenannte Süßwasserblase unter der Insel wird durch mehrere Brunnen im Pirolatal angebohrt. Das geförderte Wasser wird aufbereitet und ins Leitungsnetz eingespeist. Diese Wasserblase wird nur durch Oberflächenwasser ergänzt. So kommt der sparsamen Verwendung von Wasser auf Langeoog eine ganz besondere Bedeutung zu. Deshalb wurden in Haus Meedland schon vor Jahren alle Wasserhähne und Duschköpfe mit Durchlaufbegrenzern ausgestattet, die Toiletten verfügen über Sparspülkästen.
Zentrale Leittechnik
Um die technischen Anlagen einfacher regeln und überwachen zu können und um die Energieverbräuche bzw. -einsparungen zu kontrollieren und zu dokumentieren, sind die Anlagen über eine Zentrale Leittechnik (ZLT) elektronisch vernetzt.